Was ist eine Einnistungsstörung?
Eine Einnistungsstörung ist eine der schwierigsten Situationen für Menschen, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen. Sie bezeichnet das Ausbleiben einer klinischen Schwangerschaft nach dem Transfer qualitativ hochwertiger Embryonen über mehrere Zyklen der In-vitro-Fertilisation (IVF).
Obwohl es keine einheitliche Definition gibt, spricht man im Allgemeinen von wiederholtem Einnistungsversagen, wenn nach mindestens drei Embryotransfers keine Schwangerschaft eingetreten ist – vorausgesetzt, es wurden chromosomal normale Embryonen übertragen und die Gebärmutter weist günstige Bedingungen auf.
Häufigste Ursachen für eine Einnistungsstörung
Die Ursachen für eine gestörte Einnistung können vielfältig und oft komplex sein. Sie lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen: embryonale, uterine und systemische Ursachen.
- Embryonale Ursachen umfassen genetische Auffälligkeiten, insbesondere bei Eizellen von Frauen mit fortgeschrittenem reproduktivem Alter, oder Entwicklungsstörungen des Embryos, die auch mit einer eingeschränkten Spermienqualität zusammenhängen können.
- Uterine Ursachen schließen Erkrankungen wie submuköse Myome, Polypen, Verwachsungen, Infektionen oder eine unzureichende Rezeptivität des Endometriums ein.
- Schließlich gibt es immunologische, hämatologische oder auch lebensstilbedingte Faktoren wie Rauchen, chronischen Stress oder Übergewicht, die sich negativ auf die Einnistung auswirken können.
Wie wird eine Einnistungsstörung diagnostiziert und behandelt?
Zur Vorbeugung und Behandlung bietet Eugin einen personalisierten und multidisziplinären Ansatz. Zunächst erfolgt eine umfassende Untersuchung, die genetische Tests (z. B. Karyotypisierung des Paares), Thrombophilie-Screenings und bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Gebärmutteranatomie umfassen kann. In ausgewählten Fällen kommen zusätzlich das PGT-A (zur Analyse chromosomaler Auffälligkeiten der Embryonen vor dem Transfer), fortschrittliche
Endometriumsanalysen oder immunologische Tests zum Einsatz. Die Behandlung eines wiederholten Einnistungsversagens muss individuell auf die Patientin bzw. das Paar abgestimmt werden. Sie kann Änderungen des Lebensstils, eine Anpassung des Übertragungsprotokolls zur Gebärmuttervorbereitung, chirurgische Eingriffe bei Gebärmuttererkrankungen oder in bestimmten Fällen den Einsatz spezieller Zusatzmedikamente (wie Immunmodulatoren oder endometriale PRP-Instillation) beinhalten.
Wann ist eine Eizellspende in Betracht zu ziehen?
Wenn eine schlechte Eizellqualität die Ursache für das Einnistungsversagen ist – insbesondere bei Frauen über 40 oder mit geringer ovarialer Reserve – kann eine Eizellspende eine sehr effektive Option sein. Die Verwendung von Eizellen einer gesunden Spenderin unter 35 Jahren erhöht die Wahrscheinlichkeit, lebensfähige Embryonen zu erhalten, erheblich – und damit auch die Chance auf eine erfolgreiche Einnistung und Schwangerschaft. Diese Option ist besonders relevant für Frauen, die bereits mehrere erfolglose IVF-Zyklen durchlaufen haben, selbst mit scheinbar normalen Embryonen.
Da jede Patientin einzigartig ist, werden unsere Behandlungen individuell zugeschnitten – mit dem Ziel, alle Faktoren zu optimieren, die die Einnistung beeinflussen. Neben der medizinischen Betreuung bieten wir auch emotionale Begleitung, da das psychische Belastungspotenzial bei einem Einnistungsversagen erheblich sein kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Auch wenn ein Einnistungsversagen eine große Herausforderung in der Reproduktionsmedizin darstellt, stehen uns heute fortschrittliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung, um dieser Herausforderung mit Zuversicht, Präzision und menschlicher Nähe zu begegnen. Dank wissenschaftlicher Fortschritte und langjähriger Erfahrung ist der Weg zur Mutterschaft heute selbst nach mehreren Fehlversuchen greifbarer denn je.
Haben Sie bereits mehrere fehlgeschlagene Einnistungsversuche erlebt?
Bei Eugin sind wir auf komplexe reproduktive Fälle spezialisiert und bieten Ihnen ein erfahrenes Ärzteteam sowie modernste Technologie. Sie können unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren oder eine medizinische Zweitmeinung einholen, um Ihre Situation individuell bewerten zu lassen. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zur Schwangerschaft – mit Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit.